
Als Allergiker unterwegs
Spätestens wenn der Weihnachtsschmuck wieder verstaut und der letzte Silvesterböller abgefeuert ist, beginnt für viele gleich die nächste Planungsphase. Nach all den Feiertagen geht es dann an die Ferienorganisation. Ob schicker Cluburlaub, eine sportliche Fahrradtour, eine Bildungsreise oder vielleicht doch lieber ein Ferienhaus am Meer – alle Jahre wieder stehen Millionen Urlaubswillige vor der Qual der Wahl, wo sie sich eine kleine Auszeit gönnen möchten. mehr…

Erkältungszeit
Mit Hausmitteln gegen Husten, Halsweh, Heiserkeit und Co.
In der kalten Jahreszeit haben Erkältungen Hochkonjunktur. Statistisch betrachtet erwischt es jeden Erwachsenen zwei- bis viermal jährlich, Kinder mit ihrem noch nicht so trainierten Immunsystem sogar bis zu acht Mal. In der Volksweisheit „Eine Erkältung kommt drei Tage, bleibt drei Tage und geht drei Tage“ steckt übrigens mehr als nur ein Körnchen Wahrheit. Denn wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen: Haben sich die Erkältungserreger erst einmal eingenistet, sorgen sie bei einem normalen Verlauf durchschnittlich acht bis zehn Tage für Schnupfnasen, Reizhusten, Halsschmerzen, Abgeschlagenheit und weitere typische Erkältungsmerkmale. mehr…

Rechtzeitig impfen
Gut geschützt durch die kommende Grippesaison
Brauche ich wirklich eine Grippeimpfung? Jeder, den schon mal eine echte Grippe erwischt hat, wird diese Frage vermutlich mit „Ja“ beantworten und künftig immer wieder für einen rechtzeitigen Impfschutz sorgen. Denn eine Influenza – so der medizinische Fachbegriff – ist weit mehr als eine heftige Erkältung, deren Beschwerden sich üblicherweise recht gut mit Hausmitteln oder frei verkäuflichen Arzneimitteln aus der Apotheke lindern lassen. mehr…
„Bunt“ ist gut fürs Herz
Welche Lebensmittel bieten einen Benefit fürs Herz und welche Ernährungstipps schaden „der Pumpe“ eher? Wissenschaftler des American College of Cardiology (ACC) haben genaue Untersuchungen angestellt. Das Ergebnis verwundert nach Meinung von Prof. Martin Halle, Kardiologe an der TU München, nicht: Alle Extremdiäten fielen bei den Wissenschaftlern eher durch, fasst Halle die aktuelle Studienlage zusammen. mehr…

Nahrungsergänzungsmittel für Sportler
Mit Pillen und Pulver zu mehr Power oder zu Problemen?
Bessere Kondition und Beweglichkeit, Muskelaufbau, Sixpack statt Waschbärbauch und definierte Arme statt „Winkefleisch“: Im Jahr 2017 stieg die Mitgliederzahl in Fitnessstudios erstmals über 10 Millionen. Inzwischen gibt es immer mehr Nahrungsergänzungsmittel für Freizeitsportler, die das gesteckte Ziel unterstützen sollen. Aber tun sie das wirklich oder schaden sie womöglich manchmal eher? Dazu befragten wir den Diplom-Oecotrophologen Uwe Schröder vom Deutschen Institut für Sporternährung e. V. in Bad Nauheim und Lehrbeauftragter im Bereich „Sporternährung“ an der Hochschule Fulda. mehr…

Kurz gemeldet
Studie warnt: Deutschlands Kinder nicht aktiv genug
Lieber Smartphone und Handy als Fahrrad und Sportplatz: Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist übergewichtig oder sogar fettleibig, zeigt eine aktuelle Studie. Bewegung kommt im Alltag von Kindern und Jugendlichen demnach entschieden zu kurz. Nur 22,4 Prozent der Mädchen und 29,4 Prozent der Jungen zwischen 3 und 17 Jahren bewegen sich pro Tag mindestens eine Stunde lang, wie es die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt. Die größten Bewegungsmuffel sind Teenager zwischen 14 und 17 Jahren. mehr…

„Und er hat gar nicht gebohrt!“
Fluoridlack trägt wirksam zur Remineralisierung der Zahnoberfläche bei und verhindert Karies. Speziell bei kleinen Kindern bietet der Einsatz von Fluoridlack Vorteile, weil er schnell aushärtet. Das ist das Ergebnis eines Berichts, den das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun veröffentlicht hat. mehr…

Diabetes
Die Fahrerlaubnis ist sicher
Anders als oft vermutet, gibt es für einen Führerscheinentzug bei einer Diabeteserkrankungen fast nie Anlass. Eine neue Leitlinie für Ärzte stellt das nun klar. Und ermutigt Patienten, das Thema in der Praxis anzusprechen. mehr…

Löst Alkohol PMS aus?
Zahlreiche Frauen leiden darunter: das prämenstruelle Syndrom (PMS). Als typische Symptome gelten Erschöpfung, eine depressive Verstimmung und Reizbarkeit. Die Beschwerden können so stark sein, dass Betroffene regelmäßig deswegen bei der Arbeit fehlen, so Dr. Maria del mar Fernández von der Universität Santiago de Compostela. mehr…

Keine Panik beim Zeckenbiss!
Im Sommer ist es schnell passiert: Ein Aufenthalt im Grünen, und schon hat sich eine Zecke festgebissen. Das Tierchen muss weg, aber wie? Einen Arzt braucht man dafür nicht aufzusuchen. Besser ist es, die Zecke schnell selbst zu entfernen, denn je länger sie sich festsaugen kann, umso größer ist das Risiko einer Infektionsübertragung. mehr…

AUFGEPASST!
Vergiftungen beim Kind
Gerade kleine Kinder stecken gern alles, was ihnen in die Hände fällt, in den Mund: Omas Tabletten, die aussehen wie Bonbons, den lustig bunten Haushaltsreiniger, Pflanzen aus dem Garten ... Zwischen 80.000 und 100.000 Vergiftungsunfälle von Kindern gibt es jedes Jahr. mehr…

RICHTIG MESSEN
Was Sie bei der Blutdruckmessung zu Hause beachten müssen
„Jetzt messe ich noch mal schnell Ihren Blutdruck.“ Allein die anstehende Messung in der Arztpraxis lässt bei vielen Patienten die Blutdruckwerte vor Aufregung kräftig in die Höhe klettern und führt daher zu keinen aussagekräftigen Werten. „Weißkittelhochdruck“ nennen Mediziner dieses weitverbreitete Phänomen und empfehlen daher immer öfter, dass diese Patienten ihren Blutdruck in Eigenregie zu Hause kontrollieren. Worauf es dabei ankommt, haben wir hier für Sie zusammengestellt. mehr…

So starten Sie gut vorbereitet in den Urlaub
Endlich Ferien! Damit Sie die schönste Zeit des Jahres in vollen Zügen genießen können, sollten Sie rechtzeitig vor Urlaubsbeginn auch das Thema Gesundheit im Auge behalten und bereits zu Hause ein paar Vorbereitungen treffen. Vor allem die persönliche Reise-apotheke, notwendige Impfungen und auch der Krankenversicherungsschutz im Ausland gehören dazu. Das Wichtigste haben wir hier einmal für Sie zusammengestellt. mehr…

Schlau schlucken
Tipps zur richtigen Medikamenteneinnahme
Das wegen der Bronchitis verordnete Antibiotikum mit einem Glas Milch runterspülen oder das Mittel gegen Magenprobleme irgendwann im Laufe des Tages nehmen? Nicht immer eine gute Idee! Es gibt so einige Fallen rund um die Medikamenteneinnahme, in die Patienten immer wieder tappen. Ein intensiver Blick auf den Beipackzettel lohnt daher durchaus im Sinne einer optimalen Behandlung. Alternativ bringen Nachfragen beim Arzt oder Apotheker Klarheit. mehr…

Humor in der Arztpraxis
Lachen ist die beste Medizin
Ob Angst vor schlimmen Diagnosen oder schmerzvollen Behandlungen – der Besuch in Krankenhäusern und Arztpraxen kann für manche Patienten eine Belastung sein. Humor kann da für Abhilfe sorgen, sagt Eva Ullmann. Im Gespräch mit „durchblick gesundheit“ erklärt die Leiterin des Deutschen Instituts für Humor, warum Komik bei der Genesung helfen kann und welcher Humor besonders gut ankommt. mehr…

Mit gesunden Füßen durch die kalte Jahreszeit
Unsere Füße geben uns Standfestigkeit und lassen uns aufrecht durchs Leben gehen. Als wahre Wohltat empfinden strapazierte Füße häufiges Barfußlaufen und bequemes Schuhwerk. Regelmäßige Gymnastik und Wechselduschen tun ihnen ebenfalls gut – insbesondere an kühlen Wintertagen. mehr…

Aktuelle Statistik
Mehr Ärzte, aber noch viel mehr Behandlungsbedarf
Die Zahl der Ärzte in Deutschland ist leicht gestiegen. Doch wer denkt, dass damit die medizinische Versorgung hierzulande auf stabilen Füßen steht, sollte vorsichtig sein. Denn die deutsche Gesellschaft wird immer älter. Und der Behandlungsbedarf steigt. Die ärztlichen Kapazitäten können somit schnell an ihre Grenzen kommen. mehr…

Orthopäde informiert
„Sportunfall – was nun?“
Risse der Achillessehne, Tennisarm, Muskel- und Bänderverletzungen – beim Sport erreicht das Verletzungsrisiko Rekordniveau. Welche orthopädischen Gefahren auf Jogger, Fußballer und Co. am häufigsten lauern und was im Notfall zu tun ist, erläutert ein erfahrener Sportmediziner. mehr…

Keine Versichertengelder für Kügelchen und Tinkturen
Trotz meist fehlender wissenschaftlicher Belege für die Wirksamkeit: Die Homöopathie erfreut sich in der Bevölkerung nach wie vor großer Beliebtheit – aktuell übernehmen zwei von drei gesetzlichen Kassen sogar die Kosten für homöopathische Behandlungen. Letzteres bringt viele Ärzte auf die Palme. Es sei völlig unverständlich, weshalb in der Grundversorgung gefährlich oft der Rotstift angesetzt werde – die Kassen aber gleichzeitig Versichertengelder für Tinkturen und Kügelchen verschleuderten. mehr…

Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das denken die niedergelassenen Ärzte wirklich
Ginge es nach Politikern und IT-Firmen, wären alle Arztpraxen in Deutschland längst volltechnisiert, vernetzt und zu professionellen Datencentern mutiert. Doch die Realität sieht anders aus: Beim Thema Digitalisierung legen die niedergelassenen Mediziner zwar viel Neugier, aber auch eine gesunde Portion Skepsis an den Tag. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd) in Hamburg, an der sich rund 960 niedergelassene Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt haben. mehr…