
Computer-Programm zum kognitiven Training soll Arbeitsgedächtnis verbessern
Gezieltes Trainieren von Gedächtnisaufgaben wirkt sich einer aktuellen Studie zufolge positiv auf die Bearbeitung neuer Aufgaben aus, vor allem wenn diese den Trainingsaufgaben ähnlich sind. mehr…

Triathlon-Studie
Zusammenhang von intensivem Ausdauersport und Myokardfibrosen
MRT-Untersuchungen bei Triathleten haben – ähnlich wie frühere Studien mit Ausdauer-Athleten – myokardiale Fibrosen gezeigt. Das berichtet ein Wissenschaftler-Team um Prof. Gunnar Lund vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf im Fachmagazin „JACC: Cardiovascular Imaging“. mehr…

BMJ Christmas 2017
Kommt Hochmut wirklich vor dem Fall?
Redewendungen enthalten, wie die Erfahrung zeigt, oft einen wahren Kern. Gleichwohl ist es im Zeitalter des Bemühens um Evidenzen angebracht, auch Redewendungen darauf hin zu prüfen, ob sie Wahres enthalten. „Hochmut kommt vor dem Fall“ ist so eine. mehr…

„So genannte Superfoods sind selten sinnvoll und manchmal sogar schädlich“
Antioxidanzien aus Acaibeeren, Baobab zur schnelleren Heilung bei Infektionen oder Chiasamen mit Herz-Kreislauf-Schutzpotenzial – das ABC der aktuell angesagten „Superfoods“ ist lang. Der änd sprach mit einer Ernährungsmedizinerin über das Thema. mehr…

Gesundheitsforschung
Studie bestätigt schlechte Vitamin-Versorgung vieler alter Menschen
In Deutschland hat jeder zweite mindestens 65 Jahre alte Bürger zu wenig Vitamin D im Blut. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung im Rahmen der Augsburger Bevölkerungsstudie KORA-Age. Außerdem seien 25 Prozent nicht ausreichend mit Vitamin B12 versorgt, berichten die Autoren des Helmholtz Zentrums München. mehr…

Gewichtsreduktion
Diabetes-Remission bei fast jedem zweiten Patienten
Mit einem strukturierten Programm zur Gewichtsreduktion hat fast die Hälfte der übergewichtigen und adipösen Typ-2-Diabetiker aus mehreren Hausarzt-Praxen innerhalb eines Jahres einen nicht-diabetischen Stoffwechsel erreicht. mehr…

Hirnmechanismen aufgeklärt
Eines der am häufigsten auftretenden Symptome der Multiplen Sklerose (MS), ist die erhöhte Grundmüdigkeit, die Fatigue. Wissenschaftlern ist nun ein wichtiger Schritt beim Verständnis dieser Symptome gelungen. mehr…

Keine Gefahr für Menschen
Afrikanische Schweinepest breitet sich weiter aus
Die geographische Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest erhöht das Risiko, dass die ansteckende und fast immer tödlich verlaufende Tierseuche auch nach Deutschland eingeschleppt wird. Für Menschen geht von dem Erreger aber keine Gefahr aus. mehr…

Fragebogen-Studie
Urogynäkologen bevorzugen natürliche Geburt
Urogynäkologen präferieren mehrheitlich eine natürliche Geburt und befürworten eine individuellere Beratung der Gebärenden zu möglichen Risiken. Zu diesem Ergebnis sind die Autoren einer onlinebasierten Fragebogen-Studie gekommen. mehr…

Papillomviren fördern Plattenepithelkarzinome
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben zeigen können, dass Papillomviren im Zusammenhang mit UV-Licht die Entstehung von weißem Hautkrebs fördern. mehr…

Welt-AIDS-Tag:
Bochumer Mediziner sieht riesige Lücke bei der Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen
Nach Ansicht von Professor Norbert Brockmeyer richtet sich das ärztliche Denken und Handeln bisher zur sehr auf die Versorgung von Patienten. Der Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember sei ein guter Anlass, um für ein Umdenken zu werben. mehr…

Prostatakrebs-Früherkennung
„Die PSA-Bestimmung muss als gesetzliche Vorsorgeleistung neu diskutiert werden“
Ist die DRU hinsichtlich der Prostatakrebs-Früherkennung wirklich das Nonplusultra? Oder bringt diese Untersuchung möglicherweise eher wenig Zusatznutzen bei niedrigen PSA-Werten? Der änd sprach mit Prof. Oliver Hakenberg von der Uni Rostock. mehr…

Noch zu wenig Wissen über medizinische Anwendung von Cannabis
Die medizinische Wirkung von Cannabis ist bislang noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Zu diesem Schluss kommt eine Arbeitsgruppe der Bundesärztekammer (BÄK). Die Verordnung von Cannabis-Mitteln könne daher eigentlich nicht befürwortet werden. mehr…

Neue Zahlen zur rheumatoiden Arthritis
Fachgesellschaft rät zu vorsichtiger Interpretation
Die Zahl der Patienten, die in Deutschland von einer rheumatoiden Arthritis (RA) betroffen sind, ist laut einer Auswertung des Versorgungsatlas vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung höher als bisher angenommen. mehr…

Kontrollierte Studie
Foramen-ovale-Verschluss für die Mehrheit der Migräne-Patienten nutzlos
Die meisten Migräne-Patienten profitieren offenbar wirklich nicht von einem katheter-gestützten Verschluss eines offenen Foramen ovale (PFO) mit einem implantierten Okkluder-System. mehr…

Appetitlosigkeit verschlechtert Prognose von Herzkranken
Herzinsuffizienz-Patienten, die an Appetitlosigkeit leiden, sind dadurch zusätzlich in ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Außerdem ist ihre Prognose verschlechtert. Dies zeigen Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der EU-finanzierten SICA-HF-Studie. mehr…

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018 erschienen
Wie viele Menschen erkranken jedes Jahr neu an Diabetes? Welche Fortschritte gibt es in der Therapie? Der Gesundheitsbericht Diabetes 2018 gibt alle wichtigen Antworten, Daten und Informationen rund um die Stoffwechselerkrankung. mehr…

Studie zu Kaffee und Gesundheit
Am besten drei bis vier Tassen täglich
Schadet der Konsum von Kaffee, oder ist er gar gesundheitsfördernd? Über diese Frage streitet sich die Wissenschaft schon seit Langem. Jetzt ist wieder eine Studie erschienen. Das einleuchtende Ergebnis: Die Menge macht’s. mehr…

„Das Märchen vom harmlosen Gläschen löst sich langsam in Luft auf“
Alkohol in der Schwangerschaft kann erheblichen Schaden anrichten – diese Erkenntnis scheint sich immer mehr bei der Bevölkerung hierzulande durchzusetzen. Das zeigt eine neue Forsa-Studie. mehr…